Limnologische Station Iffeldorf - Skriptum zum Pflanzenbestimmen
Liliaceae
Blätter und Habitus
- überwiegend krautige, ausdauernde Arten; selten auch einjährig oder Sträucher und Bäume
- Überwinterung durch Rhizome, Knollen oder Zwiebeln
- Stengel blattlos, Blätter grundständig; selten Stengel wechselständig beblättert
- Blätter fast stets parallel- oder bogennervig: sehr selten netznervig
Blüte
- Blüten in mannigfaltigen, terminalen Blütenständen, bisweilen Blüten in Einzahl
- Blüten zwittrig, radär oder zygomorph; 3-gliedrig (selten auch 2-, 4- oder 5-gliedrig)
- Perigon mit zwei Wirteln, Perigonblätter meist frei, oft kronblattartig
- Androeceum aus zwei Kreisen von Staubblättern mit je 3, Filamente frei bis verwachsen
- Karpelle in Dreizahl, mehr oder weniger verwachsen
- Fruchtknoten oberständig, meist zentralwinkelständig, selten auch einteiliug
- Frucht Beere, Kapsel oder Nuß
Blütenformel
Vertreter
Scilla bifolia, Allium ursinum, Maianthemum bifolium, Gagea lutea, Polygonatum verticillatum