Alle Vertreter der Gymnospermen sind vieljährige Holzpflanzen mit sekundärem Dickenwachstum. Das Holz ist nur wenig differenziert.
Man unterscheidet zwischen zwei Unterabteilungen, den Coniferophytina oder nadelblättrigen Nacktsamern und den Cycadophytina, den fiederblättrigen Nacktsamern.
Blüten in der Achsel von Tragblättern, diözisch;
Blätter fächerförmig, streng dichotom;
Spermatozoidbefruchtung
Komplex gebaute, vegetative und fertile Lateralorgane; Laubblätter mit fiedrigem Bauplan; Staubblätter mit mehreren Pollensackgruppen, zapfenartig an Kurzsproßen mit begrenztem Wachstum (Blüten)
Unterabteilung Coniferophytina
monopodial gebaute, stark verzweigte Holzpflanzen;
Blätter schraubig gestellt, dichotom verzweigt oder
nadelförmig; Blüten stets eingeschlechtlich,
Samenanlage nackt
Blüten mit sterilen Schuppenblättern, weibliche Blüten oft stark reduziert,
zu Samenschuppen verschmolzen, in zapfenförmigen Blütenständen; Blüten stets
eingeschlechtlich; Blätter dichotom paralleladrig
Blüten zweihäsig, weibl. Blüten in kleinen gelben Zapfen, männl. Blüten einzeln; Samenanlage atrop, Samen von einem fleischigen Samenmantel umgeben.
Ausgestorbene, farnänliche Gruppe, noch ohne echte Blüten. Pollensackgruppen und Samenanlagen an bestimmten Abschnitten der Laubblätter oder an speziellen Sporophyllen, die aber nicht in Form eines Kurzsproßes zusammengesfasst sind.
Ähnlich Lyginopteridopsida, aber Samenanlagen und Pollensäcke an Sporophyllen, die an Kurztrieben mit begrenztem Wachstum eine zapfenförmige Blüte bilden
Zwittrige Blüten, Fruchtblätter aber im Gegensatz zu Cycadopsida und Samenfarnen stark vereinfacht, mit nur einer einzigen, gestielten, direkt der Blütenachse ansitzenden Samenanlage
Ähnlich wie Bennettitopsida mit zwittrigen Blüten, diese aber axtrem reduziert, mit oft nur einem Staubblatt und einer direkt der Blütenachse ansitzenden Samenanlage