Fabaceae
Blätter und Habitus
- krautige bis holzige Pflanzen
- Blätter meist wechselständig, mit Nebenblättern. Paarig oder unpaarig gefiedert; Endfieder teilweise zu Ranken umgebildet
- Bei einigen vertretern Nebenblätter (Lathyrus aphaca) oder Sproßachse assimilierend (Sarothamnus, Genista)
- wichtige Nutzpflanzen (Glycine max, Arachis hypogeae ...)
- Symbiose mit Knöllchenbakterien: N2-Fixierung
Blüte
- Blüten in traubigen Blütenständen
- Blüten zygomorph, als typische Schmetterlingsblüte ausgebildet:
- Kelchblätter 5, meist verwachsen
- Kronblätter 5, hinten übergreifendes Kronblatt als Fahne, die beiden seitlichen als Flügel bezeichnet, die beiden unteren zum Schiffchen verwachsen, die Staubblätter und das Gynboeceum umgebend
- Staubblätter 10, Fäden zu einer Röhre verwachsen oder 9 verwachsen und 1 Staminodium
- Gynoeceum aus einem Fruchtblatt. Frucht typische Hülse
Blütenformel
Vertreter
tetragonolobus maritimus, Vicia faba, Lathyrus vernus, Medicago lupolina, Coronilla vaginata, Ononis spinosa, Astragalus cicer